Tipps
Age of Empires 1 und 2 unter Linux (Wine)
Nach einigen Probieren habe ich einen Weg gefunden,
wie man Age of Empires 1 und 2 unter Wine auch im
Multiplayer spielen kann. Als Wine habe ich die
Version von Debian 6.0 genommen.
Anschliessend habe ich dieses Paket entpackt und
in das windows, system und system32 Verzeichnis kopiert:
http://www.findthatzipfile.com/search-38788730-hZIP/winrar-winzip-download-dplaydlls-win98se.tar.bz2.htm
Die Enthaltenen Dateien habe ich dann in winecfg unter
Bibliotheken aktiviert und die Emulation auf Win98 gestellt.
Damit ich kein NoCD Patch brauche habe ich die CD eingelegt,
und in winecfg das CD-ROM Verzeichnis \media\cdrom0 einen
Laufwerkbuchstaben zugeordnet. Nun kann man Age of Empires installieren,
und auch als Multiplayer spielen.
Debian 7 Wheezy
Unter Debian 7 hat sich der Ablauf geändert.
Als erstes installiert man mit aptitude die winetricks:
aptitude install winetricks
Wenn das Paket installiert ist muss man directplay
nachinstallieren. Der Aufruf lautet:
winetricks directplay
Anschliessend sollte Multiplayer übers Netzwerk tadellos funktionieren.
Es bleibt zu erwähnen das viele Grafikfehler der Vergangenheit angehören.
Brasereo schreibt keine Audio CD's
Nach einer Standartinstallation kann Brasero keine Audio CD's abschliessen.
Die Lösung ist das Nachinstallieren des cdrtoolkit:
aptitude install brasero-cdrkit
Danach könnnen auch Audio CD's erstellt werden.
Terminalmagie mit screen
Kleines nützliches Hilfsmittel ist: screen
Mit dem Programm kann man mehrere Shells in einem Terminal laufen lassen.
Man startet es mit:
screen
Oder wenn bereits Sessions laufen mit:
screen -r
Mit folgender Tastenkombination kommt man in den Befehlsmodus:
STRG + a
Nach dem Start stehen unter anderem folgende Tastenkombinationen zur Verfügung:
c -> Neues Fenster erstellen
n -> Zum nächsten Fenster wechseln
p -> Zum vorherigen Fenster wechseln
" -> Zeige Fensterliste
A -> Fenster einen Namen geben
k -> Fenster beenden
Besonders nützlich ist das Programm, wenn man sich damit an einemServer anmeldet und dort Programme weiter laufen lassen kann.
Bildgrösse mit convert aus imagemagick anpassen
Mit folgenden Befehl kann man alle Bilder eines Ordners in einem Rutsch verkleinern,
und diese dann im Ordner small speichern.
for i in *.jpg ; do convert $i -resize 250x188 small/$i ; done
Und mit folgenden Befehl kann man die Bilder auf eine neue Grösse bringen
und die Datei white.jpg dabei als Hintergrund verwenden.
for i in *.jpg ; do convert -composite white.jpg $i gross/$i ; done
cal einfach nützlich
Ein sehr kleines aber nettes Tool ist cal
damit kann man sich auf die schnelle einen Kalender in der Shell
anzeigen lassen. Aufruf:
cal -> zeigt den aktuellen Monat
cal 2012 -> zeigt alle Monate des Jahres
cal -3 -> zeigt den letzten, aktuellen und nächsten Monat
Debian Start-Scripte
Es gibt drei interessante Orte, an denen sich die Startscripte unterbringen lassen:
Platz 1:
/etc/rc.local
Dieses Script läuft bei jedem Rechnerstart. Hier kann man automatisch Netzwerkverzeichnisse
mounten lassen oder andere Programme starten die benötigt werden.
Platz 2:
/home/user/.profile
Dieses Script startet beim ersten Anmelden an einem virtuellen Terminal
Bei Terminals die aus der grafischen Oberfläche gestartet werden läuft es nicht!!
Platz 3:
/home/user/.bashrc
Dieses Script wird bei jedem Start der bash abgearbeitet, auch aus der Oberfläche heraus.
Der Vollständigkeitshalber:
/home/user/.bash_logout
Dieses Script läuft, wenn man eine Loginshell (!) verlässt. Bei Debian wird nur ein clearscreen ausgeführt
um die Privatssphäre zu schützen.
Uhrzeit auf der Shell ändern
Um unter Debian auf der Shell die Uhrzeit zu ändern nutzt man den Befehl date
Der Aufruf sieht wie folgt aus:
date <Monat><Tag><Stunden><Minuten><Jahr>.<Sekunden>
Beispiel:
date 021108092014.00
Hier wird die Zeit wie folgt eingestellt:
02 <- Monat 11 <- Tag 08 <- Stunden 09 <- Mintuen 2014 <- Jahr .00 <- Sekunden
eMails mit Anhang sofort ausdrucken
Für dieses Projekt sollen alle eMails die auf eine eMail Adresse kommen,
sofort ausgedruckt werden. Der Anhang, eine PDF auch.
Auf dem Rechner läuft Ubuntu 12.04 mit Thunderbird,
dann habe ich folgende Plugins installiert:
attachmentextractor
filtaquilla
Und diese so eingestellt das die Anhänge in ein Verzeichnis gespeichert werden.
Anschliessend läuft folgendes Script in dem Verzeichnis:
#!/bin/sh
echo "Warte auf Druckauftrag..."
while true
do
sleep 10
for druck in `ls /home/andre/printme/*[PpDdFf]`;
do echo die datei ist $druck;
lpr $druck;
rm $druck;
done
done
Dieses Script durchsucht alle 10 Sekunden das Verzeichnis nach PDF Dateien und
druckt diese dann aus.
Speicher bereinigen
Speicher wieder freigeben ohne Neustart:
sync ; sync ; sync ; echo 3 > /proc/sys/vm/drop_caches
Maxthon unter Ubuntu
Um Unter Ubuntu 14.04 den Browser Maxthon zu nutzen, habe ich mir die Version für Linux als tar.gz
Datei herunter geladen.
Beim Start kommt folgende Fehlermeldung:
andre@test-pc:~/Downloads/maxthon$ ./maxthon
./maxthon: error while loading shared libraries: libudev.so.0: cannot open shared object file: No such file or directory
Um das zu beheben habe ich folgenden Link erstellt:
sudo ln -sf /lib/$(arch)-linux-gnu/libudev.so.1 /lib/$(arch)-linux-gnu/libudev.so.0
Danach konnte ich Maxthon sofort starten.
Swap Bereich leeren
Um Unter Ubuntu den Swap Bereich zu leeren, wird er einfach kurz deaktiviert und sofort wieder aktiviert:
swapoff -a
swapon -a
Das setzt allerdings vorraus, das er in der /etc/fstab eingetragen ist.
Alternativ kann man auch die Swappartition mit angeben:
swapoff /dev/sda2
swapon /dev/sda2
Kurze GIT Einführung
Manchmal ist es nötig Quellcode mittels GIT zu Teilen oder zu Verwalten.
Folgende Befehle sind hier die Grundlagen:
git init -> Anlegen von Git, wird im Arbeitsverzeichnis ausgeführt
git add filename -> Fügt die Datei zum Stage hinzu.
git commit -m "Beschreibung" -> Überträgt die Änderungen vom Stage in den Head
git config --global user.email user@domain.de -> Hinterlegt die eMail Adresse
git config --global user.name Andre -> Hinterlegt den Namen
git remote add origin https://github.com/AndreNitschke/test.git -> Fügt ein Repository hinzu
git push -u origin master -> Überträgt die Änderungen in das Repository
git pull -> Holt die Änderungen aus dem Respository
git checkout -b origin.irgendwas -> Wechselt zum Branch origin.irgendwas
git clone -> erstellt eine neue Arbeitskopie
git clone -b my-branch https://git@github.com/username/myproject.git -> Kongt einen einzgen Branch lokal
Bei Git gibt es 4 Speicherorte:
1. Das Lokale Arbeitsverzeichnis
2. Der Index bzw. der Stage
3. Der HEAD
4. Entferntes Repository
Compass unter Linux als CSS Präprozessor
Um unter Ubuntu Compass nutzen zu können habe ich folgende Pakete installiert: ruby-compass und compass-susy-plugin
Mittels apt war das schnell erledigt:
apt-get install ruby-compass
apt-get install compass-susy-plugin
Anschliessend muss man noch die Einstellungsdatei anpassen config.rb
Firefox auf Deutsch
Wenn unter Ubuntu das nachinstallieren der Firefox-Locales:
apt-get install firefox-locale-de
keine deutsche Sprache im Browser bringt, kann man noch die XPI Datei
per Hand nachinstallieren.
Die Quelle findet sich hier:
http://releases.mozilla.org/pub/firefox/releases/
Man wählt die passende Version aus, dann die Architektur und nun kann man im
Verzeichnis XPI diese herunterladen und installieren.
Damit hat man Firefox dann auf deutsch.
NoPaste installieren
Mein Ziel war es auf meinem Ubuntu Server 14.04 einen NoPaste Dienst einzurichten.
Ich habe mich für Stikked entschieden, da es leicht einzurichten ist.
Das Paket habe ich mir hier herunter geladen:
https://github.com/claudehohl/Stikked
Und die Zip Datei entpackt. Den Inhalt von htdocs aus dem Archiv habe ich auf meinen
Webserver übertragen.
Anschliessend habe ich einen MySQL Benutzer angelegt und eine passende Tabelle dazu.
Damit es leichter geht habe ich den einfach "stikked" genannt. Die Tabelle hat den
gleichen Namen.
Nun muss die Datei
/application/config/stikked.php
bearbeitet werden. Hier werden die Zugangsdaten zum MySQL Server eingetragen.
Wichtig ist das man die Versteckte .htaccess Datei aus dem Archiv nicht vergisst.
Damit keine Fehlermeldung auftritt habe ich noch folgende Datei bearbeitet:
/etc/apache2/sites-available/000-default.conf
mit folgende Zeilen ergänzt:
Alias /nopaste/ "/var/www/html/nopaste/"
<Directory "/var/www/html/nopaste/">
Options +FollowSymLinks
AllowOverride All
Order allow,deny
Allow from all
</Directory>
Schriftart unter Ubuntu installieren
Um schnell und unkompliziert eine Schriftart unter Ubuntu zu installieren (hier TTF)
habe ich folgendes Verzeichnis erstellt:
/home/andre/.local/share/fonts/truetype
und anschliessend die Datei hier gespeichert. Anschlissend habe ich
den Schriften-Cache mit folgenden Befehl aktuallisiert:
sudo fc-cache
Anschliessend kann man die Schrift verwenden.
VirtualBox per CLI nutzen
Wenn man mal in die Situation kommt einen Host per SSH zu verwalten kann es nützlich sein auch Virtual Box über die CLI bedienen zu können. Das Programm stellt hierzu VBoxManage mit zahlreichen Parametern zur Verfügung. Das Aufrufen der man Seite kann hier viele Informationen liefern:
man VBoxManage
Um eine virtuelle Maschine zu löschen nutzt man folgenden Befehl:
VBoxManage unregistervm –delete NameDerMaschine
Um eine virtuelle Maschine zu starten nutzt man folgenden Befehl:
VBoxManage startvm NameDerMaschine
Um eine virtuelle Maschine per ACPI abzuschalten:
VBoxManage controlvm NameDerMaschine acpipowerbutton
Komplettes Abschalten der Maschine ohne ACPI :
VBoxManage controlvm NameDerMaschine poweroff
Anzeige aller aktiven virtuellen Maschinen:
VBoxManage list runningvms
Anzeigen aller virtuellen Maschinen (auch abgeschaltet):
VBoxManage list vms
Das importieren einer virtuellen Maschine aus einer OVA:
VBoxManage import /home/user/NameDerDatei.ova
Exportieren kann man eine virtuelle Maschine mit:
VBoxManage export NameDerMaschine -o /home/user/NameDerDatei.ova
Man kann noch verschiedene Formate für den Export Festlegen… OVA 0.9, 1.0 oder 2.0 die Unterschiede spielen aber keine grosse Rolle und ich würde beim Standart bleiben und daher kein spezielles Format angeben.
Das Erstellen einer virtuellen Maschine ist auch möglich aber wird hier nicht beschrieben da ich es im Moment als zweckmässiger erachte die direkt am Host zu erstellen.